Warum solltest du dich für die Slowakei entscheiden?
Auch wenn sich für die Meisten die Slowakei zuerst exotisch anhört, ist es ein Land mit einer reichen Kultur und Geschichte, die eng mit der gesamteuropäischen Geschichte verbunden ist. Was solltest du über die slowakische Sprache wissen? Ein Freund aus Deutschland erzählte uns, weshalb er Slowakisch an der Universität studiert: „Wenn du alle slawischen Sprachen verstehen willst, solltest du Slowakisch lernen. Es wird auch das Esperanto der slawischen Sprachen genannt.”
Hier kannst du Erfahrungsberichte von Schülern lesen, die ein Austauschjahr in der Slowakei verbracht haben:
Karoline aus Deutschland (http://www.yfu.de/austauschjahr/berichte/erfahrungsberichte/austauschjahr-slowakei-herzlichkeit-und-traditionen)
Robin aus Deutschland (http://www.yfu.de/austauschjahr/berichte/erfahrungsberichte/skifahren-oder-shoppen)
Margit aus Estland (https://yfu.sk/blog/skusenosti-studentov/estonian-in-slovakia/) – in Englisch.
Wusstest du, dass…
Eishockey der Nationalsport in der Slowakei ist? Die Slowakei war Weltmeister 2002 (und 6 mal Weltmeister mit der Tschechisch-Slowakischen Föderation). Die Slowakei war 2000 und 2012 Vize-Weltmeister. An wichtigen Spieltagen sind die Straßen wie leer gefegt, jeder verfolgt die Spiele und feuert das Nationalteam an!
Berühmte Eishockeyspieler:
Marian Hossa – rechter Außenstürmer #81 Chicago Blackhawks; Marian Gaborík – rechter Außenstürmer #12 Los Angeles Kings und Zdeno Chara – Mannschaftskapitän, Verteidigung #33 Boston Bruins.
Weitere berühmte Sportler:
Marek Hamšík – Fussballspieler, Mittelfeld, SSC Napoli; Martin Škrtel – Fussballspieler, Verteidigung, FC Liverpool; Martina Hingis – Tennisspielerin; Daniela Hantuchová – Tennisspielerin; Dominika Cibulková – Tennisspielerin; Marián Vajda – Coach vom Weltklasse Tennisspieler Novak Djoković; Peter Sagan – Der Weltmeister 2015, 2016 und 2017 im Straßenrennen [Fahrrad]
Geschichte:
Altertum…
Das Gebiet der heutigen Slowakei ist nachweislich seit mehr als 2500 Jahren besiedelt. Die ersten Aufzeichnungen stammen von den Kelten. Die Römer eroberten das Gebiet 2 n. Chr. und errichteten Provinzen an der Donau.
Die Slawen eroberten diese römischen Provinzen im 5. Jhr. Im 7. Jhr war die Westslowakei das Zentrum des Samo-Reiches. Im 9. Jahrhundert bildetete sich das Mährerreich als Machtzentrum heraus.
Die Magyaren eroberten das Gebiet Anfang des 10. Jahrhundert und integrierten die heutige Slowakei in ihr ungarisches Königreich. Die Slowakei blieb ein Teil der Ungarischen Monarchie bis zum Niedergang der Monarchie Österreich-Ungarn im Jahre 1918.
Moderne…
Nach politisch ungeordneten Zeiten in 1918 und 1919 entstand die Tschechoslowakei, eine Föderation der Staaten Slowakei und Tschechien. Milan Rastislav Štefánik war ein bedeutender Politiker während der Nachkriegszeit. Das Land entwickelte sich in dieser Zeit zu einem unabhängigen Staat in Mitteleuropa.
Nach dem Münchner Abkommen von 1939 löste die Slowakei die Föderation mit Tschechien auf und schloss sich nach Bedrohung durch das Deutsche Reich, der Hilter-Koalition an.
Während des 2. Weltkriegs wurden Sinti und Roma, Juden und Slowaken aus der Slowakei in deutsche Konzentrationslager deportiert. Der Slowakische Nationalaufstand von 1943 war eine bewaffnete Revolte gegen das Nazi-Regime. Gegen Ende des 2.Weltkriegs in Europa wurde die Slowakei von der rumänischen und sowjetischen Armee befreit.
Die Tschechoslowakische Republik wurde neu gegründet und war im kalten Krieg Teil des Warschauer Pakts. Der Slowake Alexander Dubček führte die Widerstandsbewegung “Prager Frühling” 1948 gegen das kommunistische Regime an. Diese Bewegung wurde 1968 brutal vom Militär einiger Staaten des Warschauer Pakts niedergeschlagen.
Die friedliche Velvet Revolution von 1989 beendete die Zeit der kommunistischen Machthaber und die Föderation der Tschechoslowakei wurde 1992 aufgelöst. Es war die friedliche Teilung eines Staates ohne einen kriegerischen Hintergrund.
Heute…
Die Beziehungen zwischen der Slowakei und Tschechien sind bis heute besonders innig. Beide Länder bilden mit Ungarn und Polen die Visegrád-Gruppe innerhalb der EU. Die Slowakei ist Mitglied der EU und der NATO seit 2004.
Die Slowakei ist heute ein Parlamentarische Republik. Der Präsident wird jedoch vom Volk direkt gewählt. Die Slowakei wird in 8 Kraj (Regionen) und 79 Okres (Distrikte) unterteilt.
In 2009 hat die Slowakei den Euro eingeführt.
Programme
- 10 monatiges Programm
- 6 monatiges Programm
- Winterprogramm (von November bis Januar/Februar)
Alle Programme beinhalten:
- Seminare: Vorbereitungstagung (Heimatland), Orientierungsseminar (Slowakei), Mittelseminar im Jahresprogram (Slowakei, normalerweise ein Ski-Camp), Reentry-Camp (Slowakei), Nachbereitungstagung (Heimatland)
- An- und Abreise, Flughafenbetreuung
- Gastfamilienplatzierung in der Slowakei
- Betreuung während des Jahres
- Hilfe bei Visaangelegenheiten
- Besuch an einer (öffentlichen) Slowakischen Schule
Das Winterprogramm umfasst:
- Ein Tagesausflug nach Wien (Hauptstadt von Österreich) und ein Tagesausflug nach Budapest (Hauptstadt von Ungarn)
Weitere Informationen über das Land
Vollständiger Name: Slowakische Republik / Slovenská republika
Bevölkerung: ca. 5 500 000
Hauptstadt: Bratislava (436 000)
Fläche: 49,035 km2
Ort: Zentraleuropa; Grenzen mit: Tschechische Republik, Polen, Ukraine, Ungarn und Österreich
Sprache: Slowakisch
Religion: 84 Prozent sind Christen, 14 Prozent sind Atheisten.
Minderheiten: 9.5% Ungarn, 2% Tschechen, 1.9% Roma
Politisches System: Parlamentarische Republik
Präsident: Zuzana Čaputová
Regierungschef: Premierminister (“premiér” Peter Pellegrini)
Hymne: Nad Tatrou sa blýska / “Über der Tatra blitzt es”
Währung: Euro (€); 1 EURO=100 cents
Zeitzone: MEZ/CET (GMT+1)
Klima: mäßig, kontinentales Klima (milde Sommer mit bis zu 15 heiße Tage und kalte Winter mit Schnee im Norden)
Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Reise-Website der Slowakei: http://slovakia.travel/de/
Für weitere Informationen über die Wetterbesuch: http://www.shmu.sk/en/?page=1